Am 25. Juni haben wir einen Projekttag zum Thema “Unsere Erde” gemacht. Dabei hat sich jede Klasse individuell mit dem Thema auseinandergesetzt. Hier könnt ihr sehen und lesen, was die einzelnen Klassen gemacht haben:
1a und 3c: Am Projekttag haben wir viel über Australien erfahren. Zuerst haben wir allgemeine Infos über das Land gelernt, wie die Lage auf der Weltkarte und interessante Fakten. Danach haben wir bunte Dot-Paintings gestaltet, inspiriert von der Aborigines-Kunst. Anschließend haben wir zu verschiedenen australische Tieren wie Kängurus, Wombats und den tasmanischen Teufel recherchiert und in kleinen Quizzen unser Wissen getestet. Zum Abschluss haben wir einen typisch australischen Tanz getanzt. Es war ein abwechslungsreicher und spaßiger Patentag!
1b und 1c: Zunächst haben wir das Buch ‚Fiete Hering-Abenteuer im
Müllmeer’ angefangen zu lesen. Dann haben wir uns unseren gesammelten Müll angeschaut und daraus verschiedene Kunstwerke erstellt. So hatten wir am Ende Traumhäuser aus Kartons und Plastikmüll, einen Blumenstrauß und Vasen aus Marmeladengläsern und Eierkartons, eine Collage aus Müll, Roboter und Skulpturen und einen kleinen Hering Fiete aus Eierkartons. Es war kreatives Chaos pur, aber einige Ergebnisse können sich sehen lassen!
2a: Wir sind mit einem Umwelt-Bingo in den Projekttag gestartet und haben uns anschließend mit dem Buch “Hier sind wir – Eine Anleitung zum Leben auf der Erde” von Oliver Jeffers beschäftigt. Nach einer Partner-/Gruppenarbeitsphase zur Fragestellung “Was können wir tun, damit es unserer Umwelt, den Tieren und den Menschen gut bzw. besser geht?” haben wir unserer Kreativität freien Lauf gelassen und thematisch passende T-Shirts gestaltet. Zum Abschluss des Tages haben wir dann noch eine Portfolioseite zum Projekttag verfasst.
2b: Wir haben gemeinsam das Buch „Planet Erde – Ich bin dein Zuhause“ gelesen.
Darin wird berichtet, wie es gelingen kann, den Klimawandel und die Erderwärmung zu bremsen. Anschließend haben wir gemeinsam überlegt, wie wir selbst helfen können. Dabei haben wir festgestellt, dass viele alltägliche Dinge etwas mit dem Klima zu tun haben – zum Beispiel Obst und Gemüse. Wir haben genauer untersucht, woher ein Apfel im Supermarkt stammt. Äpfel aus fernen Ländern haben einen langen Transportweg hinter sich, der viel Energie verbraucht und CO2 freisetzt. Deshalb sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass es sinnvoll ist, Äpfel aus der Region oder direkt vom Bauern zu kaufen. Der Transportweg ist kürzer, es entstehen weniger Abgase und die Umwelt wird geschont. Noch besser ist es, wenn man Obst und Gemüse selbst anbaut. Heute haben wir unsere eigenen kleinen Hochbeete bemalt, die wir gemeinsam mit der Garten-AG bepflanzen werden.
2c: Zuerst haben wir das Buch „wir sind hier“ gelesen. Durch ein Umwelt-Bingo haben wir uns Ideen erarbeitet, um unsere Erde besser zu pflegen. Die Ideen wurden dann auf ein T-Shirt übertragen, welches die Kinder selber gestaltet haben.
3a: Wir sind mit dem Buch “Der Recyclosaurus” in den Projekttag gestartet. In dem Buch geht es um einen Dino, der Plastik frisst und so recycled. Wir wünschten, dass es so einen Recyclosaurus wirklich gäbe. Doch tatsächlich ist Plastikmüll ein riesiges Problem auf der Erde. Wir haben uns über das Müllproblem informiert und Ideen gesammelt, wie man Plastikmüll vermeiden kann oder wie man verantwortungsvoll mit Müll und anderen Dingen umgeht. Zum Abschluss haben wir Ideen gesammelt und umgesetzt, wie wir aus mitgebrachtem Müll noch neue Dinge basteln können.
3b: Wir haben das Buch “Der Heißbär” gelesen und viel darüber erfahren, wieso es wichtig ist, den Eisbären zu helfen! Wir haben einiges zur Klimaerwärmung gelernt, spannende Aufgaben bearbeitet und Kahoot gemacht. Besonders aufregend war, als wir bei einem Waldbrand quasi live dabei gewesen sind. Außerdem haben wir den Ozean vom Müll befreit!
4a und 4b: Wir haben uns unser Sonnensystem angeschaut und dazu ein Lapbook gebastelt. Mache Infos konnten wir den Infokarten entnehmen, zu manchen Themen mussten wir im Internet recherchieren.
4c: Unsere Erde der blaue Planet Eine Zeitreise vom Anfang der Erde bis heute.
Wir haben uns zunächst durch das Lesen von Sachtexten informiert, was im Laufe von 4,6 Milliarden Jahre bis heute passiert ist und mussten feststellen das unser blauer Planet früher ganz anders aussah und schon eine Menge durchgemacht hat.
Wir haben Bilder zu den Ereignissen gemalt.
Danach sind wir mit den Texten und Bildern auf den Schulhof gegangen und haben einen Zeitstrahl aufgezeichnet. Dieser war 46 m lang ( jeder Meter stand für 1 Million Jahre). Die Stellen an denen ein Ereignis die Erde verändert hat haben wir mit einem Hütchen markiert und das passende Bild und den Text dazugelegt.
So konnten auch andere Kinder eine Zeitreise vom Urknall bis heute machen, indem sie den Zeitstrahl abgelaufen sind und sich die Bilder und Überschriften durchgelesen haben.













































