„Unser Kind kommt in die Schule“
Termine
für die Schulanfänger 2021
Veranstaltungen und Hinweise für die Zeit vor dem Schulanfang
Liebe Eltern der kommenden Schulanfänger 2021/2022,
aktuelle Informationen zur Anmeldung und Einschulung finden Sie hier.
Informationsabend 1
Mi., 16. September 2020 – ab 20:00 Uhr – ca. 21:30 Uhr
Im Vorfeld der Schulanmeldung informieren wir über das Verfahren der Anmeldung, und über Möglichkeiten der weiteren Förderung für das Kind vor Eintritt in die Schule.
Wir stellen das pädagogische Konzept der Averbruchschule vor. Eine Führung durch die verschiedenen Räume der Schule zeigt in Ansätzen, wie dieses Konzept im Schulalltag wirksam wurde.
Terminlisten für die verbindliche Anmeldung an der Averbruchschule beim Info-Anbend oder im Sekretariat der Schule: Tel. 51104
Anmeldung
Montag 28.9. und Dienstag 29.9.20 von 8.00—12.00 /14.00—16.00 Uhr
(Termine nach Vereinbarung – im Einzelfall auch an anderen als den genannten Tagen)
Wir nehmen uns für jedes Kind Zeit für ein erstes Kennen lernen. Damit das gelingt, können sich die Eltern in Terminlisten eintragen. Dann gibt es keine Wartezeiten auf den Fluren.
Terminlisten liegen im Sekretariat der Schule aus. (Die Öffnungszeiten des Sekreteriats finden Sie hier.)
Im Mittelpunkt der Schulanmeldung steht das Kind mit dem, was es an diesem Tag zeigen und erleben kann. Mit den Eltern besprechen wir konkret die weitere Entwicklung bis zum ersten Schultag und verabreden – sofern es uns nach dieser kurzen Begegnung ratsam erscheint – Termine für intensivere Untersuchungen und weitere Beratung über vorschulische Förderung. Dabei arbeiten wir eng mit der Kindertageseinrichtung zusammen.
Vorschulische Förderung
Zwischen Anmeldung und Einschulung
In dieser Zeit werden die Kinder in aller Regel gemäß des Bildungsprogramms der Kindertagesstätte weiter in ihrer Entwicklung angeregt, begleitet und gefördert. Sofern besondere Maßnahmen erforderlich sind, versuchen alle Beteiligten, die entsprechende Förderung im Einzelfall passend zu organisieren.
„Einschulungsbrief“
Voraussichtlich im Mai
Wenn die Klassen gebildet sind und feststeht, welche Lehrkräfte in den Klassen voraussichtlich unterrichten werden, erhalten die Eltern der Schulanfänger in einem Brief
- eine persönlichen Einladung der Klassenlehrerin oder des Klassenlehrers für das Kind zur „Schnupperschule“,
- eine Liste der Schulmaterials, das anzuschaffen ist
- und eine Einladung an die Eltern zu den weiteren Veranstaltungen rund um den Schulanfang (Infoabend, Einschulungsfeier, erste Klassenpflegschaft)
Informationsabend 2
Termin folgt
Einige Wochen vor den Sommerferien informiert die Schule die Eltern der zukünftigen Erstklässler über das, was in den ersten Wochen wichtig ist. Ergänzt wird das durch einige pädagogische Hinweise, wie Elternhaus und Schule dazu beitragen, dass jedes Kind eine erfolgreiche Grundschulzeit erleben kann.
Kennenlernmorgen
entfällt voraussichtlich
Wenige Tage vor Schuljahresende laden wir die zukünftigen Schulanfänger zu zwei Schulstunden im Kreise ihrer neuen Mitschülerinnen und Mitschüler ein. Meist wissen wir dann auch schon, wer Klassenlehrerin oder Klassenlehrer der Kinder wird. So können sich alle bereits vor den Ferien kennen lernen.
Die Kinder der zweiten Schuljahre begrüßen dabei die Kinder der „Klasse Null“.
Einschulungstag
Do., 19. August 2021
08:00 Uhr – Die evangelische und katholische Kirchengemeinde feiert einen ökumenischen Einschulungsgottesdienst – meist in der evangelischen Stadtkirche.
09:15 Uhr – Begrüßungsfeier für die Schulanfänger, Eltern und Gäste in der Aula der Schule
danach: Unterricht für die Kinder bis ca. 10:45, Kaffeeangebot für Eltern und Gäste …
Informationen vor der Schulanmeldung
Im Vorfeld der Schulanmeldung informieren wir an einem Abend über das Verfahren der Anmeldung und über Möglichkeiten der weiteren Förderung für das Kind vor Eintritt in die Schule. Dabei stellen wir auch das pädagogische Konzept der Averbruchschule vor.
Hier gibt es einige der Stichwörter und Leitsätze aus dem Vortrag des Schulleiters:
„Leben – einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald
– das ist unsere Sehnsucht.“ (Nazim Hikmet)Die freie Schulwahl hat Grenzen!
- Die Averbruchschule kann wahrscheinlich alle angemeldeten Kinder aufnehmen. Das Anmeldeverfahren könnte dann schon vor den Herbstferien gelaufen sein.
- Vielleicht müssen wir auch ein Auswahlverfahren durchführen. Die Schulen der Stadt sollen das Auswahlverfahren miteinander abstimmen.
Wir erheben Daten für die Beratung zwischen Anmeldung und Schulanfang.
- Wir nehmen uns bei der Anmeldung genügend Zeit für jedes Kind.
- Das Kind soll erleben, dass wir es kennen lernen wollen.
- In aller Regel können die Kinder bis zum Schulanfang ihre Zeit gelassen nutzen wie bisher: leben und spielen in KiTa, Familie und Freundeskreis.
- Wer allen Kindern gerecht werden will, darf nicht alle gleich behandeln!
Grundsätzlich sind alle Grundschulen gleich.
- Es gibt immer wieder Veränderungen rund um die Grundschule, z.B. das offene Ganztagsangebot.
- Neues Wort für alte Inhalte: „Individuelle Förderung“
- Es geht schon seit langem in der Grundschule ganz individuell um jedes einzelne Kind! Grundschulen sollen das individuelle Lernen fördern.
- Die Grundschule muss mit dem Widersprüchlichen umgehen – sie soll fördern und muss sortieren!
- Ziemlich neu ist Englisch in der Grundschule ab Klasse 1.
- Kinder sollen erfahren, wie und was sie gelernt haben.
Auch ein gut geschriebenes Konzept muss sich im Leben bewähren!
- Unsere Schule stellt sich der öffentlichen Diskussion.
- Unsere Schule wird von vielen verschiedenen Menschen gemacht, besucht, belebt.
- Unsere Schule bietet viel Raum zum Leben, Lernen und Leisten.
- Unsere Schule gestaltet das Angebot – lernen und leisten müssen die Kinder selbst!
Auf dieser Internetseite gibt es stets aktuelle Nachrichten aus Unterricht und Schulleben.
Schulanfang
„Mein Kind soll in der Schule erfolgreich sein“
Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger
An diesem Abend werden die Eltern der zukünftigen Erstklässler über das informiert, was in den ersten Wochen wichtig ist. Ergänzt wird das durch einige pädagogische Hinweise, wie Elternhaus und Schule dazu beitragen, dass jedes Kind eine erfolgreiche Grundschulzeit erleben kann.
Die vier Ratschläge wurden als Thesenpapier verteilt. Hier sind sie nachzulesen.
Vier Ratschläge für Eltern von Schulanfängern
Ihr Kind ist etwas ganz Besonderes! Vergleichen Sie es nicht!
- Jedes Kind ist anders.
- …. jedes Kind kann etwas, wenn es in die Schule kommt.
- …. jedes Kind will etwas leisten und etwas lernen.
- Leistungen sind überwundene Schwierigkeiten.
- Vergleiche stören den persönlichen Erfolg.
Helfen Sie ihrem Kind, alles selbst zu tun!
- Hausaufgaben sind eine wichtige Rückmeldung für Kinder, Eltern und Lehrer.
- Hausaufgaben für Eltern:
Zeigen Sie Interesse!
Sorgen Sie für einen geeigneten Raum!
Schaffen Sie die notwendige Ruhe!
Sorgen Sie für Ordnung am Arbeitsplatz und in der Schultasche!Nutzen Sie die Medien
– aber lassen Sie Ihr Kind nicht in Medienwelten versinken!
- Nutzen Sie die Medien als Anregung – nicht als Ersatz für Ihr Leben.
- Beugen Sie sich nicht dem Zeitdiktat.
- Regulieren Sie den Medienkonsum ihrer Kinder!
- Nutzen sie – auch als Vater – Bücher zum Vorlesen!
Genießen Sie alle gemeinsamen Tätigkeiten!
- Alltagsleben und Feiern
- Sport und Spiel
- Muße und Langeweile
- Geschichten, Gespräche, Pläne und Erinnerungen …
(geschrieben Baldur Bertling, ehemaliger Schulleiter der Averbruchschule)